Mit blutenden Füßen und einem breiten Lächeln erreicht Elena Lopez Montreux. Sechs Tage ist die Ultraläuferin Mitte August 2024 auf den Beinen gewesen und hat auf der Via Alpina die Schweizer Alpen überquert. “Da wusste ich, das war meine Grenze”, sagt Lopez heute. Mehr ging nicht. Ihre Grenze, das sind: 404 Kilometer und 23.000 Höhenmeter in sechs Tagen mit wenig Schlaf und wenigen Pausen. 404 Kilometer, das sind mehr als neuneinhalb Marathons.
“Ich möchte meine Grenzen immer weiter austesten”, sagt die 31-Jährige, die nicht nur selbst weit rennen kann, sondern zudem als Oberärztin der Sportmedizin in einem Spital in Davos Breiten- wie Spitzensportler betreut. Inzwischen gibt es einige Menschen, denen ein Marathon nicht genug ist, die noch weiter laufen wollen. Es gibt 24-Stunden-Läufe und 100-Kilometer-Läufe – Wettkämpfe, die jeden sonst bekannten Zeitrahmen sprengen. Ultramarathon oder Ultralauf nennt man diese Rennen, die länger sind als ein Marathon.
Als Sportmedizinerin weiß Lopez, dass ein Mensch grundsätzlich noch länger und weiter laufen kann als ihre 404 Kilometer. Aber: Wie viel länger ist möglich? Wie weit kann ein Mensch ohne Schlaf laufen?
Weiterlesen: https://www.zeit.de/sport/2024-12/langstreckenlauf-marathon-ausdauer-essen-gehirn/komplettansicht